top of page

Lila Nacht – Was die Welt auch von uns spricht

Eine Reise in das queere Berlin der 1920er Jahre


Queerfestival 2024


Für das Queerfestival 2024 entwickelte und inszenierte das Performance Theater Heidelberg e.V. ein Musical, welches sich um queere Songs aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entfaltet und dazu einlädt, in die Lebenswelten queerer Menschen in der Weimarer Republik einzutauchen. Im Spannungsfeld zwischen Lebensfreude, Selbstentfaltung und Vielfältigkeit auf der einen Seite und dem wachsenden Schatten des aufkeimenden Nationalsozialismus auf der anderen Seite werden neun Charaktere auf ihrer Reise durch ein turbulentes Jahrzehnt begleitet, welches unserer heutigen Zeit in vielen Dingen zu ähneln scheint. Sie alle müssen sich früher oder später der Frage stellen, wie es mit ihnen weitergeht, wenn das Kartenhaus der Weimarer Republik in sich zusammenfällt, und finden auf diese Frage jeweils ihre ganz eigene Antwort.

„Lila Nacht“ wurde am 26. Mai 2024 vor etwa 460 Zuschauenden uraufgeführt und von Gebärdensprachdolmetschenden sowie einer Audiodeskription begleitet. Dabei vereinten sich auf der Bühne Tanz, Musik und Schauspiel zu einem Gesamtkunstwerk und gaben dem Publikum die Möglichkeit, eine neue Perspektive auf die Vergangenheit und auf die Gegenwart zu finden.


ree

Schauspielensemble: Shreya Sridhar (Gloria), Lara Ellerbrock (Erika), Malte Borgfeldt (Erwin), Pia Heinemann (Ilse), Nika Bläsi (Hanno), Bente Holst (Ella), Danny Ellerbrock (Käthe), Lucas Lambert (Arthur), Daniel Berthoud (Fritz), Marie Seith (Maria), Benedikt Arend (Johann), Remi Förster (Charlie), Julia Bauer (Martha), Cris Vicario Godoy (Leo)

Tanzensemble: Cris Vicario Godoy, Julia Bauer, Lucas Lambert, Daniel Berthoud, Bente Holst

Orchester: Yannik Niedworok (Klavier), Maria Sauter (Geige), Nikolai Malorny (Trompete), Leonard Lintzen (Horn), Jonas Dreher (Bass), Erik Mittermaier (Drums)


Helfende Hände:

Rahel Sikner, Celina Wehr, Lara Ellerbrock, Danny Ellerbrock, Lucas Lambert, Shreya Sridhar (Bühnenbild),

Stefan Ritter, Jasmin Czyzewiski (Technik),

Teresa Dennenmoser, Celina Wehr, Viktoria Bläsi, Julia Bauer, Pia Heinemann, Rahel Sikner (Kostüm)

Pascalina-Sofia Zeziou, Caitlin Single, Amelie Eigemann, Pauline Schmidt, Marie Seith (Maske)

Lea-Alisa Ingersky, Arson Rahm (Gebärdensprachdolmetschen)

Hannah Aldinger, Lenka Löhmann (Audiodeskription)

Rahel Sikner, Celina Wehr, Benedikt Arend, Shreya Sridhar, Danny Ellerbrock, Remi Förster, Shalom Ojoye (Text)

Marie Seith, Daniel Berthoud, Viktoria Bläsi, Pia Heinemann, Rahel Sikner, Celina Wehr, Shalom Ojoye (Programmheft)

Marie Seith, Pia Heinemann (Design)

Frederik Frey (Fotografie)

Jule Schweitzer, Lotte Thies, Lara Ellerbrock, Mathis Betzold, Julia Bauer, Cris Vicario Godoy (Stagehands)


Regie: Celina Wehr, Rahel Sikner

Regieassistenz: Lotte Thies

Musik: Yannick Niedworok

Kostüm: Teresa Dennenmoser

Stimmcoaching: Marie Seith

Tänzerische Leitung: Laura Stahl

Tanzassistenz: Daniel Berthoud, Cris Vicario Godoy


Die Produktion wurde durch eine Förderung des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg ermöglicht.





Kommentare


bottom of page