top of page

ClubTour – Wieder Dasein

Aktualisiert: 23. Juni

Eine Antwort auf die pandemiebedingte Kulturkrise


Marc Stockmeier
Marc Stockmeier

Wie bedeutsam sind Kunst und Kultur für unsere Generation – und welchen Platz nimmt die Clubszene darin ein? Diese Frage bildet den Rahmen der ClubTour, einem Projekt, das die Relevanz dessen betont, was in der Pandemie zu zerbrechen drohte. Gemeinsam mit dem Ensemble des PTH, regionalen DJs und in Kooperation mit den breidenbach studios entstand eine performative Ausstellung im Museumscharakter – mit Elementen aus Tanz, Bewegung, Schauspiel und Projektionen. Diese künstlerischen Ausdrucksformen transportieren nicht nur die Emotionen der Gruppe, sondern schaffen auch Räume für die eigenen Gedanken und Gefühle der Zuschauenden. Ob und wie sich die Frage nach der Bedeutung von Clubkultur beantworten lässt, bleibt jeder Person selbst überlassen. Wir geben keine Antworten vor – wir setzen Impulse, eröffnen Denkräume, fordern zur Auseinandersetzung heraus. Der Rahmen ist gesetzt, doch die Inhalte bleiben offen: Jede

beteiligte Person erzählt ihre eigene Geschichte.


Die Produktion startete am 25. Februar 2021 und wurde am 25. und 26. Juni insgesamt sechs Mal aufgeführt. Pro Vorstellung waren rund 25 Personen beteiligt. Die Gruppe gliederte sich in fünf Untereinheiten, die sich jeweils mit unterschiedlichen Aspekten und Ausdrucksformen des Cluberlebens auseinandersetzten. So entstanden fünf performative Positionen:

• Choreografie (Amelie, Maja, Elli W., Marie)

• Tanztheater (Elena, Carla)

• Performance Art (Elli K., Ida)

• Kontaktimprovisation (Kathi, Jonas)

• Projektion und Video (Celina, Marie, Lukas)


Die vier DJs (Andreas, David, Jonah, Petrit) agierten dabei nicht als musikalische Untermalung, sondern als integraler Bestandteil des performativen Erlebens – im ständigen Dialog mit den Performer*innen.


Leitung: Lara Ellerbrock und Marc Zech



Marc Stockmeier
Marc Stockmeier


Comentarios


bottom of page